Am 15.06. und 16.06.2016 konnte der Verbandsvorsteher des Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverbands Große Aue, Heinrich Nuttelmann, den Vorstand des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt in Sulingen im Hotel „Zur Börse" begrüßen. Der Wasserverbandstag e.V. vertritt die Interessen seiner rd. 1.000 Mitglieder und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Aufgaben, wie Gewässerunterhaltung, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, Hochwasserschutz im Binnenland sowie Küstenschutz, Landschaftspflege und Regelung des Bodenwasserhaushaltes.
Nach der regulären Vorstandssitzung am 15.06.2016 verschafften sich die Vorstandsmitglieder durch einen Besuch der Geschäftsstelle und des Bauhofs des ULV Große Aue in Mellinghausen einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des im Niederschlagsgebiet der Großen Aue zuständigen Unterhaltungsverbands. Auf großes Interesse stieß vor allem die breite Palette von Spezialgeräten, die für die Unterhaltung von über 1.000 km kleinen und größeren Gewässern zum Einsatz kommt.
Am 16.06.2016 führte eine Exkursion an verschiedene Gewässerabschnitte im Verbandsgebiet des ULV Große Aue. An der Allerbeeke konnte die Mahd einer Schneise als besonders schonende Gewässerunterhaltung in Augenschein genommen werden. Eine in Zusammenarbeit mit dem Anlieger und Landwirt Lars Henke als Kompensationsmaßnahme hergestellte Ersatzaue am Eschbach in Huckstedt wurde als besonders gelungene Maßnahme gewürdigt. Die Herstellung der Durchgängigkeit für Fließgewässerorganismen und die schonende Unterhaltung stand beim dritten Exkursionspunkt an der Siede im Mittelpunkt. Am Rohrbach in Liebenau war im Jahre 2010 ein fast 900 m langer Abschnitt nach dem Vorbild der Natur ausgebaut worden. Hier darf sich das Gewässer eigendynamisch weiter entwickeln. Zwischenzeitlich hat sich ein dichter Bewuchs an standortgerechten Gehölzen entwickelt.
Heiko Albers, Präsident des Wasserverbandstages, stellte fest, dass der Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Große Aue sich beispielhaft den aktuellen Erfordernissen an eine schonende Unterhaltung und Entwicklung der Gewässer stellt. Insbesondere das Engagement für die Fortbildung der Mitarbeiter im Bereich der schonenden Durchführung der Unterhaltung aber auch die Teilnahme an der Gewässerallianz Niedersachsen sind hier hervorzuheben.
Neben den wasserwirtschaftlichen Inhalten wurde auch der Betrieb des Verbandsvorstehers Nuttelmann besucht, wo den Vorstandsmitgliedern insbesondere die Schweinezucht in Freilandhaltung vorgestellt wurde.