Suche
Inhaltsbereich
Umgestaltung von Sohlabstürzen in der Siede
Ziele
Die Siede ist das größte Nebengewässer der Großen Aue. Durch vorhandene Sohlabstürze (Querbauwerke) ist eine faunistische Durchgängigkeit des Gewässers derzeit nicht gegeben. Ziel ist es durch Umgestaltung diese Sohlabstürze eine ganzjährige Durchgängigkeit des Gewässers herzustellen.
Umgestaltung des ersten Bauwerks
Begonnen wurde mit der Umgestaltung des Sohlabsturzes bei Gewässer-Kilometer 6+486.
Siede - Sohlabsturz S7 vor Umbau© Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Große Aue
Zur Überbrückung des Höhenunterschiedes von rund 0,60 m zwischen Ober- und Unterwasser wurde das Konzept einer Sohlgleite mit Beckenstruktur gewählt.
Die Sohlgleite wurde aus 6 Steinriegeln hergestellt. Vor jedem Steinriegel wurde ein Becken mit Ruhewasserzonen in den Böschungsbereichen angeordnet. In jedem Steinriegel befinden sich zwei Durchflussöffnungen, wobei sich eine der Öffnungen bis zur Sohle der Gleite erstreckt. Somit wird die Passierbarkeit der Gleite im Niedrigwasserfall gewährleistet. Die Gesamtlänge des Bauwerkes beträgt rund 44 m.
Siede - Sohlgleite S7 unterhalb der Ortschaft Sieden© Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Große Aue
Kosten der Maßnahme
Die Gesamtkosten der Umgestaltung des Sohlabsturzes (für überwiegend Erd- und Betonschneidearbeiten) belaufen sich auf rund 63.800 €. Maßgebend wurde das Projekt zu 64 % aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie zu 26% aus Mitteln des Landes Niedersachsen im Rahmen der Fließgewässerentwicklung finanziert.
Blick in die Zukunft
Um eine gesamtökologische Durchgängigkeit für die Siede herzustellen, müssen und werden weitere Sohlabstürze in naher Zukunft zu Sohlgleiten mit Beckenstruktur umgebaut.
Durch diese Maßnahmen können die sich im Oberlauf befindlichen Gewässer erreicht werden. Gerade der Zugang zum Speckenbach und Eschbach ist wichtig, da diese Gewässer ein hohes ökologisches Potential aufweisen.
Weitere Bilder zu diesem Projekt finden Sie unter Bildergalerien / Projekte.
Seitenfunktionen
- Nach oben
- Seite drucken
- © ULV Große Aue